Ein Text, der verwendet wird, um den Inhalt von Bildern zu beschreiben, was sowohl für Barrierefreiheit als auch für die Indexierung von Bildern durch Suchmaschinen wichtig ist.
Suchmaschinenalgorithmen sind komplexe mathematische Modelle, die bestimmen, welche Webseiten in den Suchergebnissen angezeigt werden und wie sie rangiert werden. Google verwendet zum Beispiel den Google-Algorithmus, um zu entscheiden, welche Seiten in den SERPs erscheinen.
Ein Suchbegriff oder eine Phrase, die von Nutzern in Suchmaschinen eingegeben wird. Keywords sind entscheidend für die Auffindbarkeit von Webseiten.
Der sichtbare Text, der in einem Hyperlink verwendet wird. Ein gut gewählter Anchor Text kann den SEO-Wert von Backlinks erhöhen.
Der Prozentsatz der Nutzer, die eine Webseite besuchen und sie nach dem Ansehen einer einzigen Seite wieder verlassen, ohne mit der Seite zu interagieren.
Ein HTML-Tag, das verwendet wird, um anzugeben, welche Version einer Seite die „Hauptversion“ ist, falls es mehrere Seiten mit ähnlichem oder identischem Inhalt gibt. Dies hilft, Duplicate Content-Probleme zu vermeiden.
Eine Content Gap tritt auf, wenn bestimmte relevante Themen oder Keywords auf einer Webseite fehlen, die jedoch von der Zielgruppe oder Suchmaschinen verlangt werden. Das Schließen von Content-Gaps kann das Ranking verbessern.
Die Erstellung und Verbreitung von wertvollen, relevanten und konsistenten Inhalten, um eine Zielgruppe anzuziehen, zu engagieren und zu binden.
Die Fähigkeit einer Webseite, von Suchmaschinen-Crawlern oder Bots durchsucht und indexiert zu werden. Eine Webseite mit hoher Crawlability wird leichter von Suchmaschinen gefunden und in den Index aufgenommen.
Das Verhältnis der Nutzer, die auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken, zu denen, die den Link oder die Anzeige gesehen haben.
Ein von Moz entwickeltes Metriksystem, das die Autorität einer Domain auf einer Skala von 0 bis 100 misst. Eine höhere Domain Authority deutet auf eine stärkere Fähigkeit hin, in den Suchmaschinen zu ranken.
Inhalt, der auf mehreren Webseiten oder URLs innerhalb einer Domain oder über mehrere Domains hinweg identisch oder sehr ähnlich ist. Duplicate Content kann das SEO-Ranking negativ beeinflussen, da Google nicht weiß, welche Version es indexieren soll.
Ein hervorgehobenes Suchergebnis, das oben auf der Suchergebnisseite angezeigt wird und eine direkte Antwort auf die Suchanfrage liefert.
Der Crawler von Google, der automatisch Webseiten besucht und deren Inhalte indexiert, damit sie in den Suchergebnissen erscheinen können.
Ein kostenloses Tool von Google, das Website-Betreibern hilft, Daten zu sammeln und zu analysieren, wie Nutzer mit ihrer Webseite interagieren.
Der Prozess, bei dem Suchmaschinen die Inhalte einer Webseite speichern, um sie in ihren Ergebnissen anzeigen zu können.
Links, die von anderen Webseiten auf die eigene Seite verweisen. Sie sind ein wichtiger Faktor für das Ranking in Suchmaschinen, da sie die Autorität und Relevanz der Seite erhöhen.
Der Prozentsatz eines Keywords im Verhältnis zur Gesamtzahl der Wörter auf einer Seite. Eine zu hohe Keyword-Dichte kann als Keyword-Stuffing betrachtet werden, was negativ für das SEO-Ranking sein kann.
Die Click-Through-Rate (CTR) misst das Verhältnis von Nutzern, die auf ein Suchergebnis klicken, zu denen, die es nur gesehen haben. Eine hohe CTR deutet darauf hin, dass das Suchergebnis relevant ist.
Ein Algorithmus, der dazu verwendet wird, semantische Beziehungen zwischen Wörtern zu verstehen. LSI hilft Suchmaschinen, die Bedeutung von Inhalten besser zu verstehen, um relevantere Suchergebnisse zu liefern.
Die Strategie, Inhalte zu erstellen, die so wertvoll, interessant oder einzigartig sind, dass andere Webseiten natürlich darauf verlinken. Link-Baiting ist eine Methode, um Backlinks zu erhalten.
Optimierungen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Webseite in lokalen Suchergebnissen zu erhöhen, z.B. durch Google My Business.
Längere, spezifischere Suchbegriffe, die weniger Wettbewerb haben und in der Regel zielgerichtetere Besucher anziehen.
HTML-Tags, die Metadaten über eine Webseite enthalten, wie z.B. der Meta-Title (Titel) und die Meta-Description (Beschreibung). Sie sind für Suchmaschinen und Nutzer wichtig, um den Inhalt einer Seite zu verstehen.
Google verwendet hauptsächlich die mobile Version einer Webseite, um das Ranking zu bestimmen. Seiten, die für mobile Endgeräte optimiert sind, haben bessere Chancen, gut zu ranken.
Der Prozess der Anpassung einer Webseite, sodass sie auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets gut funktioniert. Da Google „Mobile-First-Indexing“ verwendet, ist dies ein wichtiger Ranking-Faktor.
Ein Link, der mit dem „nofollow“-Attribut versehen ist, was Suchmaschinen anweist, diesem Link nicht zu folgen oder den Linkwert (PageRank) nicht weiterzugeben. Nofollow-Links beeinflussen das Ranking einer Seite nicht direkt.
Maßnahmen, die außerhalb der Webseite getroffen werden, um das Ranking zu verbessern, wie Backlinks von anderen Webseiten oder Social Signals.
Optimierungen, die direkt auf der Webseite selbst vorgenommen werden, wie die Anpassung von Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, URL-Struktur und Content.
bezieht sich auf den Besuch von Nutzern auf einer Webseite, der durch unbezahlte, natürliche Suchergebnisse in Suchmaschinen wie Google oder Bing erfolgt. Dieser Traffic entsteht, wenn eine Webseite in den organischen (also nicht bezahlten) Suchergebnissen gut platziert ist und Nutzer darauf klicken, ohne dass für diese Klicks gezahlt wird (im Gegensatz zu bezahlten Anzeigen, wie z.B. Google Ads).
Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite, die sowohl die Benutzererfahrung als auch das SEO-Ranking beeinflusst.
Ein Algorithmus von Google, der die Wichtigkeit und Qualität von Webseiten basierend auf der Anzahl und Qualität der Links bewertet. Höhere PageRank-Werte können zu besseren Rankings führen.
Ein Algorithmus von Google, der maschinelles Lernen verwendet, um Suchergebnisse zu verstehen und zu optimieren, insbesondere bei vagen oder unbekannten Suchanfragen.
Eine Datei, die auf einer Webseite platziert wird, um Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen zu geben, welche Seiten oder Bereiche der Webseite sie crawlen oder ignorieren sollen.
Ein spezieller Code, der in den HTML-Code einer Webseite eingefügt wird, um zusätzliche Informationen zu liefern, die von Suchmaschinen verwendet werden können, um reichhaltigere Suchergebnisse (wie Bewertungen und Preisangaben) anzuzeigen.
Die Seite, die von einer Suchmaschine angezeigt wird, wenn ein Nutzer eine Suche durchführt. Sie enthält organische Ergebnisse, bezahlte Anzeigen, Featured Snippets und andere Elemente.
Die Praxis, Webseiten und Inhalte so zu gestalten, dass sie in Suchmaschinen wie Google besser platziert werden, um organischen Traffic zu generieren.
Eine gründliche Untersuchung einer Webseite, um potenzielle Probleme zu identifizieren, die die Leistung in Suchmaschinen beeinträchtigen könnten.
Ein Sicherheitszertifikat, das eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser eines Nutzers ermöglicht. Webseiten mit SSL (https://) haben in den Suchergebnissen oft einen Vorteil, da Google sichere Seiten bevorzugt.
Das Gesamterlebnis eines Nutzers auf einer Webseite, einschließlich Navigation, Design und Ladegeschwindigkeit. Eine gute UX trägt zur Verbesserung des Rankings bei.
Ein Algorithmus von Google, der dazu verwendet wird, die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite zu bewerten. Seiten mit höherem TrustRank haben bessere Chancen, in den Suchergebnissen gut zu ranken.
Technische Maßnahmen zur Optimierung der Webseite, wie z.B. die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, die Sicherstellung einer sauberen URL-Struktur und die Optimierung für Suchmaschinen-Crawler.